Förderung für neue Fenster: Vergleich KfW und BAFA
Somit erhalten Sie ohne großen finanziellen Mehraufwand kompetente Unterstützung bei Ihrem Projekt. Um auf Nummer sicher zu gehen, sollten Sie von Anfang an einen qualifizierten Energieberater zu Ihrer Sanierungsmaßnahme hinzuziehen. Das ist auch zwingend für den Erhalt des BEG-Zuschusses und der KfW-Kredite.
Das Zuschussprogramm 461 wurde mit der Änderung der Richtlinie gestrichen. Zu den geförderten Maßnahmen an der Gebäudehülle zählt auch der sommerliche Wärmeschutz, zum Beispiel durch Rollläden oder steuerbare Fensterläden. Fördermittel förderung haustür kfw gibt es für Schrägdächer, Dachgauben und Flachdächer. Auch die Dämmung der obersten Geschossdecke bei unbeheizten Dachräumen wird gefördert. Voraussetzung ist, dass der Wert von 0,85 W/m²K (Wärmedämmwert „Uw-Wert“) eingehalten wird.
Durch eine sorgfältige Planung, eine fachgerechte Durchführung und die Nutzung von Förderprogrammen können Sie Ihre Energiekosten senken und gleichzeitig Ihre Steuerlast reduzieren. Es lohnt sich also, in eine energetische Sanierung zu investieren und die Möglichkeiten der steuerlichen Absetzung voll auszuschöpfen. Sparsamer Umgang mit Heizenergie und energieeffiziente Sanierungen werden vom Staat gezielt gefördert. So können Sie Zuschüsse oder Kredite erhalten, wenn Sie in neue Fenster investieren, die Energie sparen. Beim Fenstereinbau sind sowohl die Materialien – also das Fensterglas, der Rahmen und das passende Zubehör – und auch die Montagearbeiten förderfähig.
Außerdem lassen sich Energieeinsparungen direkt in der Heizperiode spüren. Sie sind robust, pflegeleicht und bieten ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis. Nina Grimmeiß ist ausgebildete Redakteurin und studierte Kommunikationswissenschaftlerin. Seit 2023 bei Energieheld, begeistert sie sich dafür, Themen rund um erneuerbare Energien verständlich zu vermitteln. Ihr Engagement für Umweltschutz und Nachhaltigkeit sowie der enge Austausch mit Energieberatern und Sanierungsmanagern sind ein wichtiger Teil ihrer Arbeit.
Angerechnet werden dabei nur die Arbeits-, Fahrt- und Maschinenkosten. Materialkosten, beispielsweise für neue Tapeten oder einen neuen Fußbodenbelag, kann der Eigentümer nicht absetzen. Die Basisförderung für die Erneuerung von Fenstern liegt in der Regel bei bis zu 20% der förderfähigen Kosten. Zusätzlich können einkommensabhängige Boni und ein Klima-Geschwindigkeitsbonus die Förderung erhöhen. Das Berliner Schallschutzfensterprogramm ist ein Baustein des Lärmaktionsplans dessen Strategie es ist, durch Vorbeugung und Lärmminderung an der Quelle Verkehrslärm in Berlin zu reduzieren. Es kann jedoch nicht an allen Straßen durch Verkehrsplanung und -steuerung bzw.
Die Kreditanstalt für Wiederaufbau bietet günstige Darlehen für energetische Sanierungen an. Dazu gehört der KfW-Kredit 261, der mit Tilgungszuschüssen kombiniert werden kann. Das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle fördert ebenfalls Einzelmaßnahmen.
Bei Energieeffizienz, Sicherheit und Komfort darf hingegen aus den Vollen geschöpft werden. Es gibt Lösungen von gut und preiswert bis hin zu High-end-Varianten in Form von perfekt ausgebildeten Fenster-Nachbauten. Diese bieten eine verbesserte Wärmedämmung, einen erhöhten Schallschutz, sie sind leicht zu öffnen und zu schließen und auch Einbrecher haben an ihnen keine Freude mehr. Zum Schutz des Klimas und wegen der Endlichkeit fossiler Energien fördert das Land Bremen die Durchführung von Wärmeschutzmaßnahmen an bestehenden Wohngebäuden. Ziel ist die dauerhafte erhebliche Senkung des Heizenergiebedarfs dieser Gebäude. Die Zuwendung erfolgt als Projektförderung in Form eines Zuschusses.
Moderne Fenster sind nicht nur ein ästhetisches Upgrade für Ihr Zuhause, sondern sie bieten auch erhebliche steuerliche Vorteile. Durch die Investition in energieeffiziente Fenster können Eigentümer von attraktiven Förderprogrammen und Steuererleichterungen profitieren. Diese Maßnahmen unterstützen nicht nur die Umwelt, sondern tragen auch dazu bei, die Kosten für Heiz- und Kühlenergie zu senken. Die steuerliche Absetzbarkeit neuer Fenster kann für Hausbesitzer eine attraktive Möglichkeit sein, Renovierungskosten zu senken.
Zwar kostet das Produkt gleich viel, allerdings sind die Einbaukosten für Fenster im Neubau rund 30 bis 50 Prozent geringer, da weniger Nebenarbeiten erledigt werden müssen. Beim Fenstertausch im Altbau beispielsweise werden oft Verputz oder Dämmung in Mitleidenschaft gezogen und müssen nach dem Einsetzen des neuen Fensterrahmens, Fensterbank usw. Im Neubau sind diese Arbeiten keine Folge des neuen Fensters, sondern müssen ohnehin erledigt werden. 3-fach-verglaste Fenster bieten eine bessere Energieeffizienz und Komfort, sind jedoch teurer. Sie lohnen sich besonders dann, wenn Sie langfristig Heizkosten sparen oder den energetischen Standard Ihres Gebäudes optimieren möchten. Sie sind Haus- oder Wohnungseigentümer und möchten gerne Ihre alten Fenster gegen neue Fenster austauschen.
Schicken Sie uns über das Kontaktformular rechts einfach Ihre Kontaktdaten und beschreiben Sie kurz ihr Vorhaben. Hilzinger oder Ihr zuständiger hilzinger Partnerbetrieb in Ihrer Nähe kümmert sich um alles Weitere und kalkulieren Ihnen ein kostenloses schriftliches förderfähiges Fensterangebot. Bitte aktiviere JavaScript in deinem Browser, um dieses Formular fertigzustellen.Bitte aktiviere JavaScript in deinem Browser, um dieses Formular fertigzustellen.
Mit der Förderung für den Einbau von Schall- und Wärmeschutzfenstern möchte die Stadt Wien die Wohnqualität verbessern und den Energieverbrauch reduzieren. Sie laden im KfW-Zuschussportal die Bestätigung nach Durchführung und alle Rechnungen der Sanierungsmaßnahme online hoch. Sie können danach sofort mit der Durchführung Ihrer Sanierungsmaßnahme beginnen. Sie stellen den Antrag auf Förderung online im KfW-Zuschussportal.
Die EE-Klasse wirkt sich nicht mehr auf die Neubauförderung aus. Die Höhe der Förderung hängt dann von der erreichten Effizienzhaus-Stufe ab. Darüber hinaus gibt es noch den Effizienzhaus-Standard 40 EE (das Kürzel steht für „Erneuerbare Energien“). Zudem ist eine Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung erforderlich. Für energetische Sanierungenvon Bestandsgebäuden gibt es weiterhin Förderungen für die Effizienzhaus-Standards KfW 70 und KfW 55.
Wenn Sie eine Privatperson sind und die Energieeffizienz Ihres Gebäudes mit einer Sanierung erhöhen wollen, können Sie einen Investitionszuschuss erhalten. Energieeffizienz-Experten unterstützen und beraten Sie bei allen Fragen rund um Ihre Sanierung und begleiten Sie während des gesamten Bauprozesses. Die Beauftragung eines Energieeffizienz-Experten ist Pflicht, wenn Sie Maßnahmen im Rahmen eines individuellen Sanierungsfahrplans umsetzen. Einen Energieeffizienz-Experten in Ihrer Region finden Sie in demVerzeichnis der Energieeffizienz-Experten für Förderprogramme des Bundes. Schüco bietet Fenster und Türen für jede energetische Anforderung – sogar bis zum Passivhaus-Standard.